Ganztagsangebote vorgestellt

Angebote, die unsere Grundschüler in ihrer Freizeit nutzen können

Ein Bericht vom Januar 2014:

 

Schon seit vielen Jahren gibt es an unserer Schule umfangreiche Ganztagsangebote. Unsere Schüler nutzen die vielfältigen Möglichkeiten zur individuellen Förderung. In verschiedenen Arbeitsgemeinschaften entwickeln und entfalten sie ihre Interessen und Talente. Ca. 95% unserer Schüler besuchen mindestens ein Angebot.

Im Chor erlernen die Schüler Lieder, welche in kindgemäßer Form den Schulalltag beschreiben, studieren musikalisch-literarische Programme ein. In enger Zusammenarbeit mit der Theatergruppe werden kleine Alltagsszenen nachgestaltet und längere Stegreifspiele erarbeitet, die dann zu Veranstaltungen der Schule, der Stadt und ihrer Ortsteile aufgeführt werden.

Großer Beliebtheit erfreut sich die Arbeitsgemeinschaft „Flinke Computermäuse“. Die Anfänger erfahren, wie ein Computer aufgebaut ist, wie man mit Schreib- und Malprogrammen umgeht, Texte, Einladungen und Plakate gestaltet, Heftaufkleber anfertigt, Tabellen anlegt, Bilder einfügt. Die Fortgeschrittenen vertiefen die Kenntnisse und dringen in die Welt des Internets ein. Bereits zum 5. Mal nehmen sie am „Sächsischen Informatikwettbewerb“ teil.

info b

info alle14k

Bei Lese- bzw. Mathematikförderung werden Kinder in kleinen Gruppen zusätzlich zum Förderunterricht des Stundenplanes nochmals gezielt einzeln gefördert um Lese- und Rechenfähigkeit zu verbessern bzw. Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Rechenschwäche zu mindern.

Ziel des Angebotes „Frühenglisch“ ist es, die Kinder durch vielfältige spielerische Formen mit der englischen Sprache vertraut zu machen. Sie sollen in erster Linie Freude am Kennenlernen einer fremden Sprache finden. Durch das Hören und den eigenen Gebrauch einfacher Wörter in Spielen, Reimen und Liedern sollen sie die Scheu vor dem Erlernen einer Fremdsprache verlieren. Für einige Kinder ist es eine Fortführung des lustbetonten Lernens durch Spiele, Lieder und Reime ohne Leistungsdruck, was das Selbstvertrauen fördert. Für andere – besonders sprachbegabte Schüler – ist es die Möglichkeit, in einer Fremdsprache das freie Sprechen zu trainieren bzw. schon Kinderbücher in Originalsprache zu lesen.

 

Die Unfallkasse - Sachsen bietet die Möglichkeit, interessierten Schülern in der Grundschule Glashütte die Ausbildung zum„Schulsanitätsdienst“ zu ermöglichen. Schüler sollen dann in der Lage sein, die Erste Hilfe im Schulbetrieb (Hofpausen, Unterricht, Tag der offenen Tür, Sportwoche, Schulausflüge) sicherzustellen. Außerdem wird die Sozialkompetenz der Schüler gefördert, das heißt, sie werden selbständig in der Lage sein, Gefahren zu erkennen und abzustellen.

 


erstehilfe1 k

Gut besucht ist auch das Angebot Volleyball. Hier erlernen die Kinder die Grundlagen dieses Spieles, wie Pritschen, Baggern, Aufgaben bis hin zur einfachsten Spielform 2 gegen 2. Daneben werden die Grundlagen in der allgemeinen Athletik gelegt und verschiedene Sportspiele durchgeführt. Für talentierte Kinder besteht die Möglichkeit diese Sportart im SVV 1990 Glashütte-Schlottwitz weiter zu vertiefen.


cimg0306 k

Beim „Bauchtanz“ lernen die Mädchen (und auch einzelne Jungen) eine andere Art von Musik kennen und schätzen, erleben wie viel Spaß es macht, sich nach Musik zu bewegen. Sie machen die Bekanntschaft mit neuen Bewegungsmustern und entwickeln Freude am körperlichen Ausdruck – durch rhythmische Schrittfolgen werden Musikalität und Konzentration gefördert. Für einen natürlichen Aufbau der Muskulatur und den Spaß am Körper ist der Tanz für Kinder ideal, weil er den ganzen Körper trainiert und sich in der Regel keine Schäden durch einseitige Belastungen aufbauen können. Die meisten Kinder haben noch keine Hemmungen sich spontan zur Musik zu bewegen. Im Gegenteil – es macht ihnen Spaß.

Großen Zuspruches erfreut sich auch die AG „Kochmützen“. Im Vordergrund steht die Freude am Zubereiten von Speisen, das Probieren und Kosten sowie das Beurteilen von Ergebnissen in der Küche. Die Kinder schneiden die Zutaten selber portionsgerecht zu und dürfen unter Anleitung an Küchengeräte und Herde, was mit großer Begeisterung angenommen wird. Es steht Süßes und Herzhaftes und auch mal ein Modegetränk wie ein Smoothie auf dem Speiseplan, um das Interesse an Obst und Gemüse zu wecken.


kochmtzen b

Die AG Schach fand in diesem Schuljahr in den Klassen 3 und 4 genügend Interessenten. Nachdem in den vorangegangenen Jahren die Grundregeln des Schachspiels erarbeitet wurden, werden nun diese Fähigkeiten weiter ausgebaut. Das Zusammenwirken mehrerer Spielsteine, das gemeinsame Angreifen des gegnerischen Königs, Strategie und Taktik im königlichen Spiel und ganz viele Tricks und natürlich das Wettspiel stehen nun auf dem Programm. Am Schuljahresende wird es in jeder Gruppe ein Schachturnier geben.

schach b

9 Mädchen werkeln bei den „Kreativ-Kids“ um saisonale Dekorationen und kleine Geschenke zu fertigen. In der AG werden Kenntnisse über Materialien, Werkzeuge und Basteltechniken vermittelt. Die jeweils vorab gestalteten Muster sollen immer nur Anregungen für eigene kreative Umsetzungen sein. Weitere Vorhaben in diesem Schuljahr sind unter anderem noch das Trockenfilzen und das Verwandeln von leblosen grauen Kieseln  zu Steinmännchen und Co.

Die „Kleckswerkstatt“ ist eine faszinierende Möglichkeit, seiner Fantasie freien Lauf zu lassen. Hier treffen sich Kinder der Klassenstufe 1 und 2 um mit Farben und Techniken zu arbeiten. Die Kinder erleben, dass es viele verschiedene Farben und Maluntergründe gibt und malen nicht nur mit Händen, Stiften und Pinseln, sondern schöpfen zahlreiche Möglichkeiten aus, Farbe aufs Papier zu bekommen.


kleckswerkstatt b

"Kunst erleben" ist die Fortsetzung zur AG "Kleckswerkstatt". Die Kinder probieren die verschiedenste Materialien aus, die Acrylfarbe auf Grund ihrer genialen Eigenschaften das am meisten eingesetzte Material. Die Schüler lernen mit Pinseln gut umzugehen und erforschen bei jedem Einzelnen die verschiedensten Möglichkeiten der Anwendung. Dabei entstehen sehr viele Fantasiebilder, mal richtig bunt bis hin zu Bildern mit nur einer einzigen Farbnuance.

kunst erl

Spielen, Bauen, Rätseln stehen bei „Spielen und Experimentieren“ auf dem Programm. Es ist nicht immer leicht, die Spielregeln von neuen Spielen zu verstehen. Also wird getestet und probiert, bis das Spiel funktioniert. Dabei erfahren die Kinder dass es viele interessante Möglichkeiten gibt, um ein Spiel und dessen Ablauf zu gestalten. Angeregt davon entstehen ab und zu mal eigene Spielregeln bis hin zu eigenen Spielen. 
Im zweiten Teil geht es darum, unsere Welt und ihre Funktionen durch Experimente verstehen zu lernen. Luft, Wasser, Feuer, Strom und alles was uns umgibt, sind so interessante Sachen, so dass die Teilnehmer damit mögliche und unmögliche Dinge anstellen und sehen, was passiert. Dann versuchen sie gemeinsam herauszufinden, warum das so ist. Vielleicht Zauberei? - Nicht wirklich!

Die Hauptthemen in der AG „Hobby-Techniken“ sind Encaustic, Airbrush und das Bearbeiten von Styropor/Styrodor. Encaustic - das Gestalten mit heißem Wachs, bringt nicht nur bei jungen Menschen immer wieder großes Staunen hervor. Auf Anhieb gelingen mit dem Maleisen und etwas Wachs die schönsten Farbmischungen und Verläufe sowie wundervolle Landschaften. Airbrush ist von Anfang an etwas anspruchsvoller. Der Umgang mit der Spritzpistole und Druckluft benötigt schon ein wenig Übung. Styropor und Styrodor lassen sich jeweils unterschiedlich mit dem heißen Draht bearbeiten.